Steigern Sie Ihre Karriere mit einem perfekten LinkedIn-Profilbild

Steigern Sie Ihre Karriere mit einem perfekten LinkedIn-Profilbild

LinkedIn zählt zu den beliebtesten sozialen Netzwerken für geschäftliche Kontakte. Für viele fungiert es wie eine elektronische Visitenkarte und gibt anderen Einblick in ihren Lebenslauf sowie ihre Fähigkeiten. Dein Linkedin-Profilbild ist da oft das erste, das anderen Nutzern auffällt.

Der erste Eindruck ist wichtig! Ob jemand auf dein Profil klickt, deine Bewerbung annimmt oder deine Nachricht beantwortet, kann von deinem Profilbild auf LinkedIn abhängig sein.

Du möchtest wissen, wie du dein LinkedIn-Profilbild aufpolieren kannst? Wir haben dir 12 wertvolle Tipps zusammengestellt, wie du das meiste aus deinem Profilbild herausholen kannst.

Foto für LinkedIn – Tipps zum Erfolg

Ein gutes LinkedIn-Profilbild zieht die Aufmerksamkeit auf dich und dein Profil! Genau das möchtest du erreichen. Dein Profilbild soll jedem, der es sieht, einen kurzen aber aussagekräftigen Einblick in dich und deine Fähigkeiten geben. 

Mit den folgenden 12 Tipps nimmst du das perfekte LinkedIn-Profilbild auf, das nicht nur gut aussieht, sondern auch nur so vor Professionalität strotzt.

Tipp 1: Professionalität ist alles

LinkedIn ist ein Portal, auf dem du dich beruflich vernetzen und dich potenziellen Arbeitgebern, Kollegen oder Arbeitnehmern präsentieren kannst. Aus diesem Grund solltest du einen professionellen Eindruck hinterlassen!

Achte auf ein hochwertiges Foto, das in deine Branche passt. Vermeide private Fotos, die du auf Instagram posten würdest oder Gruppenbilder. Wenn du möchtest und es zu deiner Arbeit passt, kannst du auch ein Firmenlogo einfügen.  

Tipp 2: Augenkontakt halten

Wir alle haben eine Schokoladenseite. Diese darfst du auf deinem LinkedIn-Profil auch gerne zeigen! Aber achte darauf, dass du direkt in die Kamera blickst und beide Augen offen hältst. 

Damit das Foto weniger gestellt aussiehst, kannst du deinen Oberkörper leicht drehen, verliere dabei aber nicht den Blickkontakt mit der Kamera!

Das zeugt von Selbstbewusstsein und Zielstrebigkeit. Vermeide es unbedingt, auf den Boden oder zur Seite zu blicken. Das könnte den Eindruck erwecken, dass du schüchtern bist oder keinen Augenkontakt halten kannst.

Tipp 3: Kleider machen Leute

Kleider machen Leute”, diesen Satz hast du sicherlich schon einmal gehört – und das vermutlich nicht nur im beruflichen Kontext.

Kleide dich entsprechend deiner Branche. Du arbeitest überwiegend im Büro oder hast viel Kundenkontakt? Dann ist ein seriöses und schlichtes Outfit perfekt. Wähle am besten eine Bluse oder ein Hemd für das LinkedIn-Profilbild und verzichte auf schrille Farben oder Muster.

Bist du hingegen in der Kreativbranche tätig, hast du mehr Freiheiten. Hier können Farben und Designs, die deine Individualität unterstreichen, angebracht sein.

Überlege dir, welche Kleidung für deinen Fachbereich angemessen ist und wähle dein Outfit entsprechend.

Tipp 4: Keine Selfies

Selfies sind Gang und Gebe in den sozialen Netzwerken – in deinem LinkedIn-Profil haben sie aber nichts verloren.

Setze stattdessen auf ein Portrait-Format und lasse das Foto von einer anderen Person aufnehmen bzw. verwende ein Stativ für die Aufnahme.

Urlaubs- oder Freizeitfotos sind selbstverständlich auch Tabu – außer du möchtest dich auf die Stelle für den neuen Bademeister bewerben…

Tipp 5: Natürlichkeit gewinnt

Das LinkedIn-Profilbild ist nicht der Ort, um verschiedene Filter auszuprobieren oder zu Bildbearbeitungsprogrammen zu greifen.

Du kannst durchaus an der Beleuchtung herumspielen und versuchen, das meiste aus deiner Aufnahme herauszuholen, aber größere Eingriffe solltest du nicht vornehmen.

Abgesehen davon solltest du deinem natürlichen Aussehen treu bleiben. Das bedeutet, dezentes Make-Up, keine allzu auffälligen Haarstyles oder bunte Kontaktlinsen. Das Ziel ist es, so auszusehen, wie du es auch in deinem Arbeitsalltag tust.

Tipp 6: Einmal lächeln bitte

Ein freundlicher Gesichtsausdruck ist das A und O in deinem LinkedIn-Profilbild. Anders als bei einem biometrischen Passbild darfst du auf deinem Profilfoto gerne lächeln. 

Wie breit das Lächeln ist und ob du Zähne zeigst, hängt zum einen von deiner Branche ab und wie wohl du dich dabei fühlst. 

Wichtig ist nur, dass du freundlich und offen wirkst. Du möchtest ja schließlich niemanden abschrecken und dafür sorgen, dass nicht auf dein Profil geklickt wird.

Tipp 7: Viel Gesicht zeigen

DU bist der Mittelpunkt deines LinkedIn-Profils und das sollte sich auch in deinem Profilbild widerspiegeln. Dein Gesicht sollte den Großteil des Fotos füllen, ohne dass etwas von deinem Haar abgeschnitten wird.

Am besten ist es, wenn deine Schultern auf dem Bild sind und um dich herum ein wenig Hintergrund sichtbar ist. Deine Augen sollten sich im oberen Bereich des Fotos befinden. Sind sie zu tief, könnte es passieren, dass du kleiner und weniger selbstbewusst wirkst.

Tipp 8: Auf den Hintergrund achten

In deinem LinkedIn-Profilbild geht es um dich und du sollst einen guten Eindruck hinterlassen. Trotzdem spielt auch der Hintergrund eine Rolle.

Vermeide Aufnahmen in einem unruhigen Umfeld (draußen, in der Fußgängerzone etc.) oder dass andere Personen im Hintergrund zu sehen sind.

Verwendest du unser Foto-Tool, musst du dir keine Gedanken um den Hintergrund deines Profilbilds machen. Unsere KI-gestützte Software erkennt den Hintergrund und ersetzt ihn durch einen angemessenen für dich.

Tipp 9: Korrektes Format für das LinkedIn-Bild

Dein LinkedIn-Profilbild sollte eine gute Auflösung (mindestens 300 dpi) haben und nicht verpixelt oder verwackelt sein. Das Format deines Profilbilds bei LinkedIn spielt demnach eine Rolle.

In der Regel wird das Profilfoto verkleinert angezeigt, sodass es von guter Qualität sein sollte. Ansonsten kann es passieren, dass andere dein Profilbild (und somit dich) nicht klar und deutlich erkennen können.

Tipp 10: Aktuell bleiben

So wie du deinen Lebenslauf und deine Fähigkeiten aktualisierst, solltest du auch mit deinem LinkedIn-Profilbild vorgehen.

Du musst dein Foto für LinkedIn nicht jeden Monat austauschen, jedoch ist ein Wechsel sinnvoll, wenn sich dein Aussehen signifikant verändert hat. Grundsätzlich wird alle drei Jahre ein neues Profilbild empfohlen.

Tipp 11: LinkedIn-Foto selber machen

Du kannst dein Profilfoto von einem professionellen Fotografen aufnehmen lassen, aber dort stehst du oft unter Zeitdruck und hast es nicht selbst in der Hand, wie dein Profilbild letztendlich aussieht.

Machst du dein Foto für LinkedIn selber, hast du alle Zeit der Welt und kannst verschiedene Outfits sowie Posen ausprobieren. Unser Foto-Tool hilft dir dabei und sorgt zudem noch für einen professionellen Hintergrund.

Tipp 12: Einheitliche Profilbilder

Oft ist dein Profil auf LinkedIn nicht das einzige, das du hast, um dich beruflich zu vernetzen. Um es anderen Leuten leichter zu machen, dich zu finden und dich zuzuordnen, empfiehlt es sich, bei allen Portalen dasselbe Profilbild zu verwenden und diese gleichzeitig zu aktualisieren.

Außerdem: Wenn du privat in sozialen Netzwerken wie Instagram oder Facebook unterwegs bist, solltest du unbedingt darauf achten, welche Bilder du postest und wer auf diese zugreifen kann. Unvorteilhafte Fotos oder Posts können einen negativen Eindruck bei potenziellen Arbeitgebern hinterlassen, die dich im Netz suchen!

Warum ist ein LinkedIn-Profilfoto wichtig?

Du weißt jetzt, wie du das perfekte Foto für LinkedIn aufnehmen kannst. Aber wieso solltest du dir die Mühe überhaupt machen? Deine Fähigkeiten sprechen schließlich für sich.

Das mag stimmen, aber eine aktuelle Analyse kam zu erstaunlichen Ergebnissen und fand heraus, inwiefern ein Profilbild bei LinkedIn die Interaktion und Aktivität deines Profils beeinflussen kann.

Das sind die Ergebnisse:

  • Profile mit Foto werden häufiger wahrgenommen. So stellte sich heraus, dass 93 % der Nutzer keine Einladung von Personen annehmen, die kein Profilbild haben.
  • Ein Profilfoto bei LinkedIn erhöht die Sichtbarkeit deines Profils um das 14-Fache.
  • Die Chance, eine Antwort zu erhalten, erhöht sich um das 36-Fache, wenn du ein Foto bei LinkedIn hast.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass dich ein Profilbild auf LinkedIn professioneller und selbstbewusster wirken lässt. Dein Gegenüber (wenn auch nur auf virtueller Ebene) hat eine Vorstellung von dir, wodurch der Kontakt authentischer und du als Person sympathischer wirst.

Wenn du deine Präsenz sowie deinen Erfolg auf Linkedin oder anderen beruflich orientierten sozialen Netzwerken erhöhen möchtest, lohnt es sich, Zeit in ein hochwertiges Profilbild zu investieren.

LinkedIn-Profilbild – Zusammenfassung

Mit diesen 12 Tipps bist du bestens vorbereitet, um das perfekte LinkedIn-Profilbild aufzunehmen. Achte darauf, dass du professionell aussiehst und das Foto zu deiner Branche passt.

Ein selbstsicheres, aber sympathisches Auftreten ist das A und O, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. Dein LinkedIn-Profil kann wie eine digitale Visitenkarte fungieren und darüber entscheiden, ob du die Stelle bekommst, auf die du dich beworben hast.

Verwendest du unser Foto-Tool, kannst du auf den Fotografen verzichten und dein Foto für LinkedIn ganz einfach selber aufnehmen. So sparst du Zeit, Geld und Nerven.

Foto für LinkedIn – FAQ

Wir klären hier ein paar der Fragen, die zum LinkedIn-Profilbild gestellt werden.

Wie sollte ein LinkedIn-Profilbild aussehen?

Achte darauf, dass dein Profilbild für LinkedIn professionell aussieht und dein natürliches Aussehen widerspiegelt. Außerdem sollte es zu deiner Branche passen.

Kann ich mein LinkedIn-Profilfoto selber machen?

Ja, du kannst dein LinkedIn-Profilfoto selber machen. Unser Foto-Tool hilft dir dabei und entfernt sogar den Hintergrund für dich.

Darf ich auf dem Foto für LinkedIn lächeln?

Ja, du solltest sogar lächeln. Auf deinem LinkedIn-Profilbild solltest du offen und sympathisch wirken. Wir breit bzw. stark du lächeln möchtest, hängt von dir und deiner Branche ab.