Es gibt scheinbar unendlich viele Vorgaben für biometrische Passbilder. Da fällt es oft schwer, den Überblick zu behalten. Die meisten von uns haben sich über die Anforderungen an Passfotos noch nie wirklich Gedanken gemacht. Wenn du deine Passfotos allerdings selbst aufnehmen möchtest, dann musst du dich mit den Vorgaben vertraut machen. Dieser Artikel soll dir dabei helfen. Verwendest du unseren Passfoto-Generator, musst du dir all diese konkreten Regeln nicht im Detail merken. Unsere Software übernimmt das meiste für dich. Lies weiter, um mehr zu erfahren.
- Offizielle Anforderungen für Passbilder
- Größenvorgaben für ein biometrisches Passbild
- Anforderungen an die Auflösung
- Der perfekte Hintergrund für dein Passfoto
- So muss dein Passbild belichtet sein
- Gesichtsausdruck für das Passbild
- Vorgaben für Passbilder zu Frisur und Haare
- Schmuck und Kopfbedeckungen auf dem Passfoto
- Passbild-Regeln für Brillenträger
- Passbild-Vorgaben – Tipps für perfekte Passfotos
Offizielle Anforderungen für Passbilder
Damit dein Passbild für den Personalausweis, den Führerschein oder jedes andere offizielle Dokument in Europa akzeptiert wird, muss es bestimmte Kriterien erfüllen. Diese haben wir hier für dich zusammengefasst, sodass du ganz genau weißt, welche Vorgaben für biometrische Passbilder gelten.
Größenvorgaben für ein biometrisches Passbild
Das offizielle Fotomaß für biometrische Passbilder entspricht 35×45 mm. Außerdem darf das Bild keinen Rahmen haben. Es ist unbedingt notwendig, dass dein gesamtes Gesicht in der Frontalansicht darauf zu sehen ist und nicht abgeschnitten wird. Wenn du deine Passbilder selbst und ohne Hilfe einer speziellen Software anfertigst, musst du vermutlich die Passbildgröße ändern und an die Richtlinien anpassen. Mit Passport Photo Online kannst du dir diesen aufwändigen Schritt sparen. Wir schneiden dein Foto ganz automatisch auf die korrekte Größe zu.
Anforderungen an die Auflösung
Damit dein Passbild von den offiziellen Behörden akzeptiert wird und deine Erkennungsmerkmale auf dem biometrischen Passfoto gut zu erkennen sind, muss es scharf genug aufgenommen werden. Empfohlen wird eine Auflösung von 600 dpi, sie sollte aber mindestens 300 dpi betragen. In Deutschland ist es zudem gestattet, dein Passfoto in Schwarz-Weiß oder in Farbe einzureichen.
Der perfekte Hintergrund für dein Passfoto
Der Hintergrund für dein Passbild muss einfarbig, hell und frei von Mustern sein. Das ist ganz besonders wichtig, wenn es um die Vorgaben für Passfotos geht. Es dürfen keine weiteren Personen oder Gegenstände im Bild zu sehen sein. Wenn du deine Passfotos eigenständig aufnimmst, kann es manchmal schwierig werden, eine passende Wand zu finden, die all diese Kriterien erfüllt. Meistens musst du dann nachträglich den Hintergrund ändern. Diese Bearbeitung kann oft mühselig werden, insbesondere dann, wenn du kaum Erfahrung oder Fachwissen auf diesem Gebiet besitzt. Leichter ist es, wenn du ein entsprechendes Tool verwendest. Unser KI-gestützte Passbild-Generator zum Beispiel entfernt den Hintergrund automatisch und ersetzt ihn durch einen angemessenen.
So muss dein Passbild belichtet sein
Den Vorgaben entsprechend dürfen auf einem Passbild keine Schatten zu sehen sein. Dein Gesicht muss gleichmäßig ausgeleuchtet sein, sodass keine Hälfte dunkler oder heller als die andere ist. Gleichzeitig darf das Foto nicht zu hell oder zu dunkel aufgenommen werden. Es ist wichtig, dass deine Merkmale deutlich zu erkennen sind und keine Über- oder Unterbelichtung entsteht. Wir empfehlen dir daher, dein Passfoto bei (natürlichem) Tageslicht aufzunehmen und dich mit dem Gesicht zum Fenster zu stellen.
Gesichtsausdruck für das Passbild
Ein biometrisches Passbild ist kein Selfie. Das heißt, du musst einen neutralen Gesichtsausdruck einnehmen und darfst auf dem Passfoto nicht lächeln. Blicke zudem direkt in die Kamera und halte beide Augen geöffnet. Dein Mund muss geschlossen bleiben und es dürfen keine Zähne zu sehen sein. Halte deinen Kopf aufrecht und achte darauf, dass dein Gesicht in der Frontalansicht zu sehen ist. Die Aufnahme sollte nicht von oben oder unten gemacht werden.
Vorgaben für Passbilder zu Frisur und Haare
Du darfst deine Haare für das Passfoto so stylen, wie du es möchtest. Es gibt keine strikten Regeln. Es ist nur wichtig, dass du eine Frisur wählst, bei der dir keine Haare ins Gesicht fallen oder deine Augen verdecken könnten. Denke daran, dass dich dein Passbild auf dem Führerschein, Reisepass oder jedem anderen Dokument jahrelang begleitet. Du solltest deine Frisur also mit Bedacht wählen. Die Farbe deiner Haare spielt allerdings keine Rolle und sie ist auch kein Kriterium für die Biometrietauglichkeit. Du musst dir also keine Sorgen machen, falls sich deine Haarfarbe im Laufe der Zeit ändern sollte und von dem Passfoto abweicht.
Schmuck und Kopfbedeckungen auf dem Passfoto
Du darfst gerne Schmuck auf dem biometrischen Passbild tragen. Allerdings empfiehlt es sich, Stücke zu wählen, die klein und dezent sind. Es dürfen keine Reflektionen verursacht oder wichtige Erkennungsmerkmale verdeckt werden.
Kopfbedeckungen wie Mützen, Kappen oder Schals sind jedoch nicht gestattet. Das gilt auch für Burkas oder ähnliches. Eine Ausnahme wird bei Kopfbedeckungen gemacht, die aus einem religiösen oder medizinischen Grund getragen werden und bei denen das gesamte Gesicht, von der Kinnspitze bis zur Stirn, frei bleibt.
Passbild-Regeln für Brillenträger
Darf man auf einem Passfoto eine Brille tragen? Wenn du im Alltag eine Sehbrille trägst, dann kannst du diese auch für dein biometrisches Passbild aufbehalten. Jedoch darf das Brillengestell weder deine Augen noch andere Merkmale im Gesicht verdecken. Deine Iris muss gut sichtbar bleiben.
Sonnenbrillen oder andere Brillen mit getönten Gläsern sind für biometrische Passbilder nicht erlaubt.
Passbild-Vorgaben – Tipps für perfekte Passfotos
Jetzt weißt du, was du bei der Aufnahme eines biometrischen Passbildes beachten musst. Verwendest du unseren Passfoto-Generator, musst du dir keine allzu großen Gedanken machen. Unsere KI-gestützte Technologie analysiert dein Foto und macht dich auf Fehler aufmerksam. Sollte etwas mit deinem Bild nicht stimmen, erhältst du die entsprechende Meldung und kannst ein neues Foto aufnehmen.
Damit du aber auf Anhieb alles richtig machst, haben wir dir hier ein paar wertvolle Tipps für biometrische Passbilder zusammengestellt:
- Halte deinen Kopf aufrecht und neige ihn nicht zur Seite, nach unten oder oben.
- Blicke direkt in die Kamera.
- Bitte jemand anderes, das Passfoto von dir zu machen (oder verwende ein Stativ).
- Nimm einen neutralen Gesichtsausdruck ein.
- Halte deinen Mund geschlossen und lächle nicht.
- Mache das Foto bei Tageslicht.
- Achte auf eine gleichmäßige Belichtung.
- Sorge dafür, dass deine Brille gerade in deinem Gesicht sitzt.
- Kopfbedeckungen und ähnliches sind nicht erlaubt.
- Es dürfen dir keine Haare ins Gesicht fallen.
- Wähle dezenten Schmuck, der keine Reflektionen verursacht.
Wenn du diese Tipps befolgst, solltest du in Nullkommanichts ein perfektes Passfoto erstellen können. Unser Passbild-Tool nimmt dir die meiste Arbeit ab – biometrische Passbilder aufnehmen war noch nie einfacher!
Vorgaben für Passfotos – Zusammenfassung
Es gibt zahlreiche Anforderungen, die an biometrische Passbilder gestellt werden. Damit du alles richtig machst, haben wir dir die wichtigsten Punkte zur Größe, dem Hintergrund oder deinem Gesichtsausdruck hier zusammengestellt. Dieser Artikel kann dir als “Spickzettel” für die Aufnahme perfekter Passfotos dienen. Wir empfehlen dir, dich einem guten Passfoto-Generator anzuvertrauen, bei dem du sichergehen kannst, dass er dich auf mögliche Fehler aufmerksam macht. Das Passbild-Tool von Passport Photo Online wäre eine solche Software.
FAQ – Passbild Vorgaben
Welche Größe hat ein Passbild?
Die offizielle Größe für Passbilder im europäischen Raum liegt bei 35×45 mm.
Welchen Hintergrund für Passbilder?
Biometrische Passbilder müssen einen hellen und musterfreien Hintergrund haben. Außerdem dürfen keine weiteren Personen oder Gegenstände im Bild zu sehen sein.
Wie scharf muss ein Passbild sein?
Die empfohlene Auflösung für biometrische Passbilder liegt bei 600 dpi. Es werden aber auch Passfotos mit einer Auflösung von 300 dpi akzeptiert.
Darf ich meine Brille auf dem Passbild tragen?
Ja, wenn du im Alltag eine Sehbrille trägst, dann darfst du diese auch für dein Passfoto tragen. Es ist aber wichtig, dass das Gestell keine wichtigen Erkennungsmerkmale verdeckt und deine Augen weiterhin gut sichtbar bleiben.

Kennetha hat gerade erst ihren Master an der Universität Heidelberg abgeschlossen und absolviert derzeit ein Praktikum bei uns. Seit ein paar Jahren arbeitet sie nun schon als Freelance-Übersetzerin und lernt jeden Tag dazu. Ihr Ziel ist es, eine bessere Übersetzerin zu werden und Ihre Fähigkeiten als Content Writer auszubauen. Denn Schreiben, egal in welcher ihrer Sprachen, ist mehr als nur ein Hobby für sie. In ihrer Freizeit liebt sie es zu reisen, Bücher zu lesen oder Zeit im Fitnessstudio zu verbringen.