Foto für den Schweizer Führerausweis

Bereite ein perfektes Dokumenten-Foto vor, welches garantiert gültig ist

1M+
Ausweisfotos, aufgenommen mit
unserem Service
200%
Akzeptanzgarantie
Foto für den Schweizer Führerausweis
1M+
Ausweisfotos, aufgenommen mit
unserem Service
200%
Akzeptanzgarantie

Wie funktioniert es?

Perfektes biometrisches Foto innerhalb von 3 Minuten.

Einfach und clever!

Mache oder lade ein Foto hoch

Mache oder lade ein Foto hoch

Das ist das Einzige, was du tun musst. Mache ein Foto oder lade eines hoch — wir kümmern uns um den Rest.

Die KI-gestützte Software passt das Foto an

Die KI-gestützte Software passt das Foto an

Die künstliche Intelligenz überprüft dein Foto, schneidet es auf die richtige Größe zu und entfernt den Hintergrund.

Expertenüberprüfung

Expertenüberprüfung

Unser Fotoexperte wird noch zusätzlich kontrollieren, ob dein Foto den offiziellen Anforderungen entspricht.

Digitales Foto oder Fotoabzüge

Digitales Foto oder Fotoabzüge

Du kannst die digitale Version herunterladen und physische Abzüge bestellen. Diese schicken wir dir innerhalb von 2-3 Tagen zu. Die Lieferung ist kostenlos!

Warum?

Nimm bequem ein biometrisches Foto auf, ohne das Haus zu verlassen

Du sparst Zeit und Geld

Bequemlichkeit

Verschwende keine Zeit, Mühe oder Geld. Du kannst dein Passfoto machen, ohne das Haus zu verlassen.

Professioneller Service

Über 1 Mio. Kunden haben unseren Service in den letzten 11 Jahren genutzt. Unsere Foto-Experten stehen dir 24/7 zur Verfügung.

Akzeptanzgarantie

Wir garantieren dir, dass dein Passfoto von den offiziellen Behörden akzeptiert wird. Falls nicht, erstatten wir dir 200 % des Kaufpreises zurück!

Zufriedenheitsgarantie

Nimm so viele Fotos auf, wie du möchtest — du zahlst nur, wenn du zufrieden bist.

Wie macht man ein Foto?

Es war noch nie so einfach, ein Foto für deinen Ausweis zu machen.

Folge den einfachen Anleitungen, um ein perfektes Ausweisfoto zu machen.

1

Abstand zwischen Körper und Kamera

Der Abstand zwischen Kamera und Gesicht sollte 40 cm betragen. Am besten bitte eine andere Person, das Foto aufzunehmen.

2

Körperhaltung: Gerade

Stelle dich direkt vor die Kamera, sodass sich die Linse auf Augenhöhe befindet. Nimm einen neutralen Gesichtsausdruck ein.

3

Beleuchtung

Stelle dich mit dem Gesicht zur Lichtquelle, zum Beispiel ein geöffnetes Fenster. Über den Hintergrund musst du dich keine Gedanken machen, dieser wird entfernt.

Schweizer Führerausweis - Format und Anforderungen für Digitalfotos

Foto für den Schweizer Führerausweis
Größe
Breite: 35 mm
Höhe: 45 mm
Auflösung
600 dpi
Ist es geeignet für eine Online-Einreichung?
Ja
Bild-Definitionen
Kopfhöhe: 34 mm
Oberer Teil des Fotos bis zu den Haaren: 3 mm
Ist es druckbar?
Ja
Hintergrundfarbe
Mehr anzeigen

War das hilfreich?

Bewertung: 4.70
Stimmen: 161

Mehr über Foto für den Schweizer Führerausweis — Anforderungen

Führerausweis – Fotoanforderungen 

Wenn Sie vorhaben, in nächster Zeit den Führerausweis zu machen, müssen zusätzlich zum ausgefüllten Gesuchsformular, offiziellen Sehtest, und Zertifikat der Absolvierung eines Nothelferkurses 2 farbige Passbilder im Strassenverkehrsamt Ihres Wohnkantons eingereicht werden. Das Foto auf dem Führerausweis muss, wie auf allen anderen Ausweisdokumenten, wie der Schweizer Identitätskarte und dem Reisepass, den biometrischen Passbildkriterien entsprechen.

Die aktuellen Anforderungen an Passfotos werden von der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) und der EU festgelegt. Beachten Sie, dass das Fotoformat vor allem im Ausland aber von Dokument zu Dokument unterschiedliche Richtlinien befolgt, sodass z.B. das Foto, welches Sie für die Schweizer Identitätskarte verwenden, Ihnen für die Beantragung eines US-Visums wahrscheinlich nicht von Nutzen sein wird.

Dennoch gibt es einige universelle Richtlinien, an die Sie sich halten sollten.

Anforderungen an das Foto für den Schweizer Führerausweis

Für biometrische Fotos gelten gesetzlich festgesetzte Regelungen, die dazu dienen, die computergestützte Gesichtserkennung zu erleichtern. Viele Ausweise, u.a. auch der Führerausweis, benötigen ein solches Foto. Um eine Ablehnung bei den jeweiligen Ämtern zu vermeiden, müssen bei der Aufnahme die untenstehenden Punkte genau beachtet werden:

  • Es muss ein neutraler Gesichtsausdruck beibehalten werden. Ein sehr sanftes Lächeln ist erlaubt – dieses sollte aber nicht zu breit sein, da es die computergestützte Identifikation erschwert.
  • Das offizielle Bildformat für Ausweise ist 35 mm x 45 mm – das Foto muss im Hochformat aufgenommen werden
  • Der zukünftige Fahrer muss direkt in die Kamera schauen, wobei das Gesicht und die Iris der Augen vollständig sichtbar, der Kopf unbedeckt und der Mund geschlossen sein müssen.
  • Der Hintergrund muss einfärbig, hell, ohne Farbabstufungen und neutral sein, damit ausreichend Kontrast zwischen Kopf und Hintergrund entsteht. Weiße und hellgraue Hintergründe sind somit perfekt geeignet. Muster, Objekte und andere Menschen im Hintergrund sind nicht erlaubt.
  • Der Kopf muss zentriert sein, und von der Kinnspitze bis zum Scheitel ungefähr 80 % des Fotos einnehmen, wobei er nicht höher als 36 mm liegen sollte. Es ist nicht erlaubt, den Kopf nach links oder nach rechts zu neigen, oder das Foto von oben auf die Person herab, oder von unter auf die herauf zu schießen.
  • Der Blick muss geradeaus in die Kamera gerichtet sein, wobei die Augen klar erkennbar sein müssen, und nicht durch Accessoires oder Haare verdeckt sein dürfen.
  • Eingereichte Fotos für den Führerausweis dürfen maximal 6 Monate alt sein. Sollten Sie aufgrund eines veränderten Aussehens nicht mehr erkennbar sein, wird eine Neuaufnahme des Fotos empfohlen. Das wäre z.B. bei neuen Tattoos oder Piercings im Gesicht, gefärbten Haaren, einer Gesichts-OP oder einem extremen Gewichtsverlust oder einer Gewichtszunahme der Fall.
  • Das Tragen von Brillen ist erlaubt, solange die Augen durch das Brillengestell oder durch Reflexionen auf den Gläsern nicht verdeckt sind. Sonnenbrillen oder getönte Gläser sind auf Ausweisfotos nicht erlaubt, da sie die Identifizierung unmöglich machen. Die Augenbrauen müssen auch sichtbar sein, weshalb z.B. auch keine Haare ins Gesicht hängen dürfen.
  • Grundsätzlich sind Kopfbedeckungen nicht erlaubt, außer es bestehen religiöse oder medizinische Gründe. Auch dann muss das Gesicht aber von der unteren Kinnspitze bis zum Scheitel sichtbar, und frei von Schatten sein. Kopfhörer, Hauben, Mützen und Tücher sind nicht erlaubt – Hörgeräte hingegen schon.
  • Das Gesicht muss gleichmäßig beleuchtet sein. Es sollten keine Schatten und Reflexionen am Foto sichtbar sein.
  • Auf dem Führerausweis-Foto dürfen keine Uniformen oder Tarnmuster getragen werden.
  • Das Ausweisfoto muss qualitativ hochwertig sein. Die Aufnahme sollte scharf, kontrastreich und ohne Pixel und verwackelten Stellen sein, sodass die abfotografierte Person klar erkennbar ist. Ein verwackeltes Foto wird von den Behörden ganz sicher abgelehnt. Ein Stativ wäre hier ein gutes Hilfsmittel um das Bild zu stabilisieren.
  • Das Foto muss auf einem geeigneten Papier gedruckt werden, wobei die empfohlene Auflösung zirka 600 dpi beträgt. Außerdem darf das Papier keine Tintenkleckse oder andere Verunreinigungen aufweisen.
  • Der durch das Blitzlicht hervorgerufene Rote-Augen-Effekt sollte vermieden werden.

Ein Foto für den Führerausweis, dass alle offiziellen Kriterien erfüllt

Wenn alle der oben genannten Kriterien erfüllt sind, steht Ihnen für den Besuch eines Strassenverkehrsamts Ihres Wohnkantons nichts mehr im Wege! Die Ablehnung Ihres biometrischen Fotos wäre dort eine ziemlich unangenehme Überraschung – mit Passport Photo Online passiert Ihnen das aber garantiert nicht! Wenn Sie sich für Passport Photo Online entscheiden, wird Ihr Foto nach der Aufnahme von einem unserer Mitarbeiter auf die Einhaltung der biometrischen Fotokriterien geprüft.

Sollte es nicht den Kriterien entsprechen, können Sie es kostenlos noch einmal probieren.

Was darf man auf einem Führerausweis-Foto tragen?

Sie dürfen, abgesehen von Uniformen und Tarnmustern, praktisch alles auf einem Foto für den Führerausweis tragen. Weil der Hintergrund des Fotos aber weißlich-grau sein wird, sollte weiße oder sehr helle Kleidung eher gemieden werden, da ansonsten kein Kontrast zwischen dem Kopf und dem Hintergrund entstehen kann, und die Identifizierung erschwert wird. Genau deshalb sind z.B. auch bei weißen Haaren graue Hintergründe vorteilhafter. 

Schwarze Kleidungsstücke sind auch nicht immer so gut geeignet, da man durch das helle Studiolicht sehr schnell blass wirken kann – und diese Blässe wird durch schwarze Kleidung nochmals hervorgehoben. Wenn man gerne Rollkragenpullover trägt, muss man sich dessen bewusst sein, dass der Hals damit am Foto sehr kurz wirken kann.

Auch weit ausgeschnittene Oberteile sind nicht optimal geeignet, da sie auf Passfotos sehr oft unvorteilhaft aussehen, und man im schlimmsten Fall nackt wirkt.

Wenn Sie für Ihr Foto für den Führerausweis nichts riskieren wollen, empfehlen wir Ihnen eine einfärbige Bluse oder ein Hemd. Sie können aber, da es abgesehen von Uniformen und Kleidungsstücken mit Tarnmustern kaum Einschränkungen gibt, jedes Kleidungsstück für das Foto auswählen, indem Sie sich wohlfühlen und denken, dass es für das Foto gut passen würde.

Es ist wichtig zu beachten, dass Kopfbedeckungen nur aus religiösen oder medizinischen Gründen erlaubt sind. Beim Tragen einer Kopfbedeckung muss das Gesicht aber auf jeden Fall vom Kinn bis zum Scheitel sichtbar sein.

Die komplette Verschleierung des Gesichts, z.B. durch eine Burka oder eine Niqab ist daher nicht gestattet. Mützen, Kappen, Hüte, Tücher, Schals und sonstige Accessoires sind ebenfalls nicht erlaubt. Wenn Sie Accessoires tragen, sollten diese Teile des Gesichts nicht verdecken, in Schatten stellen oder die Identifikation auf irgendeine andere Art erschweren.

Die Brille kann, solange ein paar Punkte beachtet werden, für biometrische Führerausweisfotos aufgelassen werden. Die Brillenfassung sollte die Augen nicht verdecken, denn die Iris muss für die Identifizierung immer sichtbar sein. Brillengläser sollten auch kein Licht reflektieren. Das Tragen von Sonnenbrillen oder getönten Gläsern ist also nicht erlaubt.

Sie müssen sich wegen dem Foto aber keine Sorgen machen, denn Passport Photo Online achtet darauf, dass die Passbildkriterien eingehalten werden, und Sie nicht wegen einer Kleinigkeit Ihr Bild abgewiesen bekommen.

Wo kann man ein Foto für den Führerausweis machen?

Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für die Aufnahme eines Fotos für den Führerausweis an. Sie können zu einem Fotografen gehen, oder auch in einer Fotokabine ein Bild aufnehmen. Der Nachteil von Fotoautomaten ist, dass Sie keine Garantie haben, dass Ihre Fotos beim Strassenverkehrsamt auch tatsächlich akzeptiert werden. Am leichtesten ist es, mit einem Online-Tool selber ein Foto zu machen. Mit Passport Photo Online wird Ihr Foto vom Strassenverkehrsamt auch garantiert akzeptiert.

Online-Tools weisen eine Reihe von Vorteilen auf: Erstens ist das Foto in sekundenschnelle fertig. Zweitens lässt die App den Nutzern gegenüber auch enorm viel Flexibilität zu, da das Foto ortsunabhängig, und jederzeit aufgenommen werden kann. Der Hintergrund wird nach der Aufnahme einfach gelöscht, das heißt es ist egal, ob das Foto im Park, unterwegs in der Stadt oder im Wohnzimmer aufgenommen wird.

So lässt das einen die Hin- und Rückfahrt zum Fotografen bzw. zum Fotoautomaten ersparen. Außerdem wird es auch hinsichtlich der biometrischen Fotokriterien kontrolliert, sodass das Foto garantiert vom Strassenverkehrsamt akzeptiert wird. Abgesehen von diesen Punkten weist ein mit einer Online-App gemachtes Ausweisfoto wesentlich geringere Kosten auf, als ein Besuch bei einem Fotografen oder Fotoautomaten.

Ein zusätzlicher Pluspunkt: Während man beim Fotoautomaten Pech hat, wenn die Aufnahme nicht den Erwartungen entspricht, kann das Foto in Passport Photo Online so viele Male gemacht werden, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, und das Foto allen offiziellen Kriterien entspricht.

Die 10 häufigsten Fehler bei einer Fotoaufnahme

Die unten aufgezählten Fehler sollten bei der Aufnahme eines Fotos für den Führerausweis mit dem Online-Tool gemieden werden:

  • Die Augen sind (teilweise) geschlossen oder der Mund ist offen.
  • Das Foto entspricht nicht den offiziellen Foto-Dimensionen. Ein Ausweisfoto muss in der Schweiz immer der Größe 35 mm x 45 mm entsprechen.
  • Sie lächeln am Foto zu breit. Ein sanftes Lächeln ist zwar erlaubt, im Idealfall sollte jedoch, um die computergestützte Gesichtserkennung zu unterstützen, ein neutraler Gesichtsausdruck beibehalten werden.
  • Ihr Gesicht ist teilweise von einem Schatten überdeckt, oder es ist auf dem Foto hinter Ihren Ohren ein Schatten sichtbar. 
  • Sie tragen eine Kopfbedeckung, obwohl keine religiösen oder medizinischen Gründe bestehen. Kopfbedeckungen, die auf gar keinen Fall getragen werden dürfen sind: Kappen, Mützen, Hüte und Kopfhörer.
  • Die Augen sind rot.
  • Accessoires verdecken Ihre Augen, Ihre Ohren, Ihren Hals oder das Gesicht, oder reflektieren zu stark.
  • Das Foto ist keine Frontalaufnahme und Ihr Blick ist nicht nach Vorne gerichtet.
  • Die Auflösung ist zu niedrig und weist einen Farbstich oder sonstige Makel auf. Der zu beachtende Richtwert für Ausweisfotos ist 600 dpi.
  • Ihr Gesicht nimmt am Foto zu viel Platz ein. Achten Sie darauf, dass nicht nur Ihr Gesicht, sondern auch Ihre Schultern am Bild sichtbar sind!

Wie kann ich das Foto für den Führerausweis selber machen?

Man muss für einen Führerausweis nicht unbedingt zu einem Fotografen oder einem Fotoautomaten, denn das Foto lässt sich auch sehr leicht von zu Hause aus machen. Dafür bieten sich viele verschiedene Tools an – u.a auch passport-photo.online. Sie sollten dafür eine sehr gute Handykamera haben. Wenn Sie Ihr Foto für den Führerausweis zu Hause aufnehmen, müssen Sie darauf achten, dass das Foto eine Frontalaufnahme ist, und der Kopf in der Mitte des Bildes ist und zirka 80 % des Fotos einnimmt.

Der Kopf sollte nicht auf eine Seite, oder nach oben oder unten geneigt sein. 

Am besten klappt die Aufnahme mit einem Abstand von 40 cm zwischen Körper und Kamera, wobei die Kamera auf Gesichtshöhe gehalten werden muss. Das Gesicht darf dabei nicht teilweise im Schatten stehen – eine gleichmäßige Beleuchtung ist hier sehr wichtig. Eine schöne, ebenmäßige Beleuchtung kriegen Sie am besten mit natürlichem Licht hin, da bei artifiziellem Licht leicht Schatten oder Reflexionen entstehen können.

Eine mögliche Option wäre es, sich für die Aufnahme vor ein Fenster zu stellen, damit das Gesicht frei von Schatten ist und natürlich ausschaut. Achtung: Stellen Sie sich nicht seitlich vor ein Fenster, da so die eine Gesichtshälfte im Schatten stehen würde!

Am einfachsten und effizientesten ist es, wenn Sie das Foto nicht selber machen, sondern einen Freund oder Verwandten bitten, das Foto für Sie zu machen. Wenn Sie sich doch selber heranwagen wollen, ist es am einfachsten, das Handy auf ein Stativ zu befestigen, sodass das Bild sicher nicht verwackelt oder verschwommen ist. Das Stativ sollte zirka einen Meter von Ihnen entfernt stehen.

Wenn Sie sich für Passport Photo Online entscheiden, ist es sehr wichtig, diese grundlegenden Punkte bei der Fotoaufnahme zu beachten. Gehen Sie also sicher, dass Sie richtig posieren, der Gesichtsausdruck neutral ist und die Kopfstellung den Richtlinien entspricht.

Nachdem ein passendes Foto in die App hochgeladen wurde, wird das Foto zugeschnitten, bearbeitet, die Größe angepasst und schlussendlich von einem unserer Mitarbeiter auf die Anforderungen geprüft. So erhalten Sie Foto, welches garantiert vom Strassenverkehrsamt akzeptiert wird.

Wie und wo kann man Fotos für den Führerausweis ausdrucken?

Es ist ganz einfach, die Fotos nach einer erfolgreichen Fotosession auszudrucken. Wenn Sie Passport Photo Online verwendet haben, können Sie die digitale Passbild Vorlage einfach auf Ihr Handy oder einen USB-Stick herunterladen. Auf die 10 x 15 cm Vorlage passen dann genau 8 Passbilder.

Nun können Sie unabhängig von Ihrem Aufenthaltsort eine Fotostation suchen, bei der Sie dann das Foto in Postkartengröße (10 x 15 cm) ausdrucken. Es gibt sehr viele verschiedene Druckgeschäfte, oder auch Drogerien, wie z.B. den dm, in denen Sie das Foto direkt vor Ort ausdrucken können. 

Passport Photo Online bietet Ihnen mit dem Premium Service auch die Option der direkten Zustellung Ihres Fotos an.

Mit unserem professionellen Online-Tool haben erhalten Sie im Handumdrehen ein Digitalfoto für den Schweizer Führerausweis!

Die Fotoanforderungen basieren auf: www.fedpol.admin.ch
Letzte Aktualisierung: 02.06.23

Über das Dokument

Der Schweizer Führerausweis ist eine Bescheinigung, die zum Lenken eines Fahrzeugs auf öffentlichen Straßen berechtigt, und persönliche Daten enthält wie: Vor- und Nachname des Inhabers, Geburtsort und -datum, eine Unterschrift und ein Foto. Wenn Sie einen neuen Führerausweis benötigen, muss Ihr Foto alle offiziellen Anforderungen erfüllen, sonst kann das Strassenverkehrsamt Ihres Kantons Ihren Antrag ablehnen.

Achten Sie darauf, dass das Foto für den Führerausweis bestimmte Anforderungen erfüllen muss – diese sind unten für Sie zusammengefasst und aufgelistet. 

Kategorien des Schweizer Führerausweises

Je nachdem, für welches Fahrzeug man einen Führerausweis erwerben möchte, müssen unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden. Der Führerausweis ist somit auf die Art des Fahrzeugs abgestimmt, welches Sie vorhaben zu lenken. Dementsprechend existieren verschiedene Kategorien des Führerausweises, mit denen man eventuell auch zusätzliche Berechtigungen zum Fahren anderer Fahrzeuge hinzuerwerben kann, ohne eine zusätzliche Prüfung absolvieren zu müssen. Wenn Sie z.B. den Führerausweis in der Kategorie B machen, haben Sie nach Erhalt des Ausweises ebenfalls die Berechtigung zum Fahren von Fahrzeugen der Kategorie B1 (eine Unterkategorie kleiner Motorfahrzeuge), F (Motorfahrzeuge, ausgenommen Motorräder), G (Landwirtschaftliche Motorfahrzeuge) und M (Motorräder).

Wie kann ich einen Schweizer Führerausweis beantragen?

Es müssen mehrere Schritte durchgegangen werden, ehe man einen Führerausweis erhält.

Lernausweis

Für die Kategorien A und A1 (Motorräder mit einer bestimmten Motorleistung), B (Motorwagen) und B1 (kleine Motorfahrzeuge) wird für den Lernfahrausweis ein Nothelferkurs vorausgesetzt. Der Kurs darf nicht vor mehr als 6 Jahren absolviert worden sein, und muss von einem anerkannten Nothelferkurs-Veranstalter organisiert gewesen sein.

Wenn Sie ein Zertifikat für den Nothelferkurs vorweisen können, müssen Sie sich beim Strassenverkehrsamt Ihres Wohnkantons ein Gesuchsformular für den Lernfahrausweis ie in den letzten 24 Monaten einen Sehtest gemacht haben, kann dieser auch im Gesuchsformular angegeben werden.

Außerdem werdbesorgen. Nachdem dieses ausgefüllt wurde, muss ein offizieller Sehtest durchgeführt werden. Wenn Sen für die Anmeldung auch 1 oder 2 farbige Passbilder benötigt. Ihre Identität wird dann bei der Einreichung des vollständig ausgefüllten Formulars ebenfalls kontrolliert.

Nachdem das Gesuchsformular persönlich eingereicht wurde und Sie für den Lernausweis offiziell zugelassen sind, können Sie sich online zur Theorieprüfung anmelden. Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten Sie den Lernfahrausweis, welcher für Fahrzeuge der Kategorie B 2 Jahre gültig ist.

Führerausweis

Nachdem die Theorieprüfung erfolgreich absolviert wurde, müssen Sie an einem von einem Fahrlehrer organisierten Verkehrskunde-Kurs teilnehmen.

Danach können Sie sich für die praktische Führerprüfung anmelden. Wenn die Führerprüfung bestanden wurde, müssen innerhalb des nächsten Jahres noch weitere Kurse absolviert werden, denn der erhaltene Führerausweis nach der theoretischen und praktischen Prüfung ist erst ein Führerausweis auf Probe. Innerhalb der dreijährigen Probezeit werden weitere Kurse absolviert, sodass anschließend, nach den drei Jahren der unbefristete Führerausweis vergeben werden kann.

Kosten eines Führerausweises

Die Theorieprüfung, welche für den Lernfahrausweis absolviert werden muss, kostet je nach Kanton 30 bis 40 Franken, während für den Lernfahrausweis selber 20 bis 80 Franken in Kauf genommen werden müssen. Nachdem alle benötigten Kurse absolviert wurden, kostet die praktische Führerprüfung 120 bis 140 Franken und der fertige ausgestellte Führerausweis 35 bis 60 Franken. Zusätzlich müssen noch die Kosten der Kurse und erforderlichen Zertifikate und Dokumente in Betracht gezogen werden.

Wann brauche ich einen internationalen Schweizer Führerausweis?

Es gibt verschiedene Varianten des Führerausweises. Der Schweizer Führerausweis im Kreditkartenformat (welches seit 2003 die einzige Art des Führerausweises ist, die ausgestellt wird) ermöglicht es Ihnen, innerhalb der EU, den EFTA-Staaten und einigen anderen Ländern wie z.B. der Türkei, der Ukraine, San Marino, Montenegro, Monaco, Mazedonien, Aruba und Andorra ein Fahrzeug zu lenken.

In einigen anderen Ländern, wie z.B. Japan, Australien oder Neuseeland, wird auch eine beglaubigte Übersetzung Ihres Führerausweises akzeptiert. Für die Länder Albanien, Russland, die Ukraine und Weissrussland ist der internationale Führerausweis aber eine sicherere Entscheidung. 

In manchen Ländern, u.a. in Ägypten, Benin, Bhutan, Georgien, Ghana, Indien, Indonesien, Iran, Jamaika, Laos, Malaysia, Nepal, Nigeria, Südkorea, Taiwan, Thailand und den Vereinigten Arabischen Emirate, wird der internationale Führerausweis verlangt. Was noch berücksichtigt werden muss, ist, dass dieser auch von vielen Autovermietern verlangt wird, sodass es auf jeden Fall eine gute Sache ist, einen bei sich zu haben, um in manchen Ländern auf die Nummer sicher zu gehen.

Der internationale Führerausweis ist drei Jahre gültig und kann im Strassenverkehrsamt Ihres Wohnkantons beantragt werden. Wenn in manchen Ländern aber der ausländische Führerschein nur für eine kürzere Zeit gültig ist, ist die Gültigkeit des internationalen Führerausweises auch automatisch verkürzt.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass man mit dem internationalen Führerausweis nicht automatisch in jedem Land zum Fahren berechtigt ist. In einigen speziellen Ländern müssen Sie sich um eine lokale Fahrerlaubnis kümmern.

Was kann man tun, wenn man den Lernfahrausweis oder Führerausweis verloren hat?

Wenn Ihnen der Lernfahrausweis oder Führerausweis gestohlen wurde, muss der Diebstahl unbedingt bei der Polizei gemeldet werden. Sie können dann beim Strassenverkehrsamt Ihres Wohnkantons ein Duplikat Ihres verlorenen oder gestohlenen Lernfahrausweises oder Führerausweises beantragen lassen.

Für den Termin müssen, je nach Art des Ausweises, verschiedene Dokumente vorgelegt werden, nämlich u.a. ein farbiges Passfoto, ein Duplikatsgesuch und ein amtlicher Ausweis. Nachdem die benötigten Unterlagen vorgelegt worden sind, kann ein Duplikat bestellt werden, wobei die Kosten je nach Kanton variieren können.

Im Falle, dass der Ausweis in der Zwischenzeit gefunden wurde, muss dies beim Strassenverkehrsamt gemeldet werden. Wenn ein neuer Ausweis schon am Weg zu Ihnen ist, müssen Sie auf diesen warten, da der alte nicht mehr gültig ist.

Was tun bei einer Namens- oder Adressänderung?

Wenn Sie Ihren Namen geändert haben oder vorhaben umzuziehen, muss das bei den zuständigen Behörden gemeldet werden. Da diese Änderungen nicht direkt auf Ihrem Ausweis durchgeführt werden können, wird Ihnen ein neuer Ausweis zugestellt. Wenn der Umzug innerhalb Ihres Wohnkantons stattfindet, muss nur die Adressänderung gemeldet werden – das Nummernschild darf man beibehalten. Die Änderung muss aber auf jeden Fall innerhalb von 14 Tagen nach der Adressänderung gemeldet werden.

Sollten Sie in einen anderen Kanton umziehen, müssen Sie sich bezüglich der Adressänderung beim Strassenverkehrsamt ihres neuen Kantons melden. Dort wird Ihnen auch ein neues Nummernschild vergeben. Bei Ihrem Termin müssen drei Dokumente vorgelegt werden, nämlich Ihr alter Fahrzeugausweis, ein Formular zur Immatrikulation Ihres Fahrzeugs wie auch ein neuer Haftpflichtversicherungsnachweis.