Kinderreisepass beantragen: So geht’s

So beantragst du einen Kinderreisepass

Wenn du mit deinen Kindern außerhalb der EU reisen möchtest, müssen diese einen Kinderreisepass besitzen. Wie du den Kinderreisepass beantragst, welche Unterschiede er zum regulären Pass für Erwachsene zeigt und was du sonst noch beachten musst, verraten wir dir hier. So steht dem Urlaub mit deinen Kindern nichts mehr im Weg.

So beantragt man einen Kinderreisepass 

Den Reisepass für Kinder beantragst du bei der Passbehörde an dem Ort, an dem dein Kind wohnhaft gemeldet ist. Es ist unbedingt notwendig, dass dein Kind persönlich bei der Beantragung dabei ist, sodass dessen Identität bestätigt werden kann. Der Reisepass für Kinder wird bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres ausgestellt. Ist dein Kind älter, muss ein regulärer Reisepass beantragt werden.
Das entsprechende Formular wird dann gemeinsam mit einem Mitarbeiter des Amts ausgefüllt. 

Beachte außerdem, dass beide erziehungsberechtigten Elternteile vor Ort mit dabei sein und dem Antrag zustimmen müssen. Falls du selbst oder dein Partner verhindert sein solltest, kann eine schriftliche Vollmacht verfasst und beim Termin vorgelegt werden. Ohne diese kann der Antrag nicht bearbeitet werden. Ist dein Kind zudem älter als 10 Jahre, muss es das Dokument selbst unterschreiben.

Kinderreisepass beantragen – Dokumente

Voraussetzung dafür, dass ein Kinderreisepass ausgestellt werden kann, ist, dass dein Kind die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. Darüber hinaus sind noch weitere Unterlagen notwendig, welche zum Termin bei der Passbehörde mitgebracht werden müssen. Diese sind u.a.:

  • Ausweisdokument (z.B. alter Kinderreisepass, Ausweis)
  • Ein oder zwei biometrische Passbilder
  • ggf. Geburtsurkunde (insbesondere bei Erstantrag)
  • ggf. Nachweis der deutschen Staatsbürgerschaft.

Der Kinderreisepass enthält, im Gegensatz zum normalen Pass für Erwachsene, keinen elektronischen Speicher-Chip. Es werden bei Antragstellung somit keine Fingerabdrücke genommen.

Dies ist auch der Grund, weshalb der Reisepass für Kinder nicht von jedem Land auf der Welt akzeptiert wird. Die USA wäre ein Beispiel dafür. Informiere dich daher unbedingt vor der Reise, ob der Kinderreisepass in deinem Zielland anerkannt wird.

Was das biometrische Passbild angeht, kannst du für die Aufnahme unseren Passfoto-Generator für Kinder verwenden. Denn bis zum 10. Lebensjahr gelten weniger strenge Anforderungen als für Erwachsene. Unser Tool prüft das Bild, welches du von deinem Kind aufnimmst und stellt sicher, dass es allen Anforderungen gerecht wird.

So musst du keinen Termin beim Fotografen ausmachen und ersparst dir und deinem Kind Stress.

Kinderreisepass beantragen – Dauer

Da er keinen elektronischen Chip enthält, kann der Kinderreisepass sofort ausgestellt werden, sodass du ihn direkt mit nach Hause nehmen kannst. Es fallen also keine zusätzlichen Wartezeiten an, die du beachten musst. 

Kinderreisepass – Gültigkeit

Seit dem 1. Januar 2021 ist der deutsche Kinderreisepass nur noch ein Jahr lang gültig. Er kann aber bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres innerhalb der Gültigkeitsdauer des Kinderreisepasses um ein weiteres Jahr verlängert werden.

Der Kinderreisepass kann aber auch früher seine Gültigkeit verlieren, wenn sich das Aussehen deines Kindes so stark verändert hat, dass es nicht mehr identifiziert werden kann. Deswegen ist es wichtig, dass du stets darauf achtest, dass das Foto von deinem Kind aktuell ist. Mit unserem Passbild-Generator kannst du, wann immer es nötig ist, schnell und einfach ein neues Passfoto deines Kindes aufnehmen und den Kinderreisepass gegebenenfalls aktualisieren.

Kinderreisepass – Kosten

Der Kinderreisepass kostet bei der Neuausstellung 13,00 Euro. Eine Verlängerung oder Aktualisierung (z.B. bei Namensänderung oder einem neuen Passbild) kostet dich 6,00 Euro.

Zu beachten ist außerdem, dass sich die Preise verdoppeln, wenn der Pass außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten ausgestellt werden muss oder der Antrag bei einer nicht zuständigen Passbehörde (nicht die des Hauptwohnsitzes) gestellt wird.

Reisepass oder Ausweis für Kinder, was ist der Unterschied?

Bei dem Kinderreisepass handelt es sich um internationales Reisedokument, welches auch außerhalb der EU anerkannt wird. Der Personalausweis für Kinder hingegen ist ein allgemeines Ausweisdokument. Im Vergleich zum Kinderreisepass ist dieser aber länger gültig (6 Jahre) und dient zur Identifizierung im In- als auch Ausland. Für Reisen innerhalb der EU kann er auch als Dokument zur Ein- sowie Ausreise verwendet werden.

Ab dem 16. Lebensjahr besteht in Deutschland eine Ausweispflicht (Personalausweis oder Reisepass).

Beantragung eines Kinderreisepasses – FAQ

Wie lange ist ein Kinderreisepass gültig?

Der Kinderreisepass ist nur ein Jahr gültig. Er kann innerhalb dieser Gültigkeitsdauer aber immer wieder um ein weiteres Jahr verlängert werden.

Was ist der Unterschied zwischen einem Kinderreisepass und einem Kinderausweis?

Der Kinderreisepass ist im Gegensatz zum Kinderausweis nur ein Jahr gültig, während der Personalausweis für Kinder sechs Jahre lang gültig ist.Wenn du mit deinem Kind außerhalb der EU reisen möchtest, benötigt es einen Kinderreisepass.

Was kostet ein Kinderreisepass?

Ein neuer Kinderreisepass kostet 13,00 Euro. Wenn du ihn aktualisieren oder eine Änderung vornehmen musst, kostet dich das 6,00 Euro. Die Preise verdoppeln sich, wenn du dich an eine Passstelle wendest, die außerhalb des Hauptwohnsitzes deines Kindes liegt.

Wer bekommt einen Kinderreisepass?

Der Kinderreisepass wird Kindern mit der deutschen Staatsbürgerschaft bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres ausgestellt.